Willkommen im Service-Wohnen Plus+ in Knittelsheim

Das Projekt „Service-Wohnen Plus+“ in Knittelsheim fördert das Miteinander und bietet 18 moderne 1-Zimmer-Wohnungen. Unser Ziel ist es, ein Wohnkonzept zu schaffen, das den Bedürfnissen von Senioren gerecht wird. Mit einem besonderen Fokus auf Barrierefreiheit und Gemeinschaftlichkeit bieten wir eine großzügige Umgebung, in der sich unsere Bewohner wohlfühlen können. Die Wohneinheiten sind KFW40 QNG zertifiziert und befinden sich in einem einladenden Wohnumfeld mit großzügigen Außenanlagen.

Moderne 1-Zimmer-Wohnungen

Komfort und Stil für Senioren

Jede unserer modernen 1-Zimmer-Wohnungen ist so gestaltet, dass sie einen hohen Wohnkomfort und ein stilvolles Ambiente bietet. Die durchdachten Grundrisse und die hochwertige Ausstattung sorgen dafür, dass unsere Bewohner sich rundum wohlfühlen.

Barrierefreiheit

Ein Zuhause für alle Generationen

Das Konzept des Service-Wohnen Plus+ legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Die Wohnungen sowie die Gemeinschaftsbereiche sind so konzipiert, dass sie allen Bewohnern, unabhängig von ihren Mobilitätseinschränkungen, zugänglich sind.

Gemeinschaftlichkeit und Sicherheit

Ein Ort zum Wohlfühlen

Gemeinschaftsbereiche und großzügige Außenanlagen laden dazu ein, sich mit Nachbarn zu treffen und soziale Kontakte zu knüpfen. Sicherheit und Geborgenheit stehen dabei im Vordergrund, sodass wir unseren Bewohnern ein vertrautes und sicheres Wohnumfeld bieten.

Unterstützung und Betreuung

Individuelle Hilfe im Alltag

Das Service-Wohnen Plus+ bietet nicht nur ein Zuhause, sondern auch individuelle Unterstützung im Alltag. Unser geschultes Personal steht jederzeit zur Verfügung und unterstützt die Bewohner nach ihren individuellen Bedürfnissen.

Knittelsheim - Für ein Mehr an Miteinander

Hauptstraße Ecke Hochweg
Grundstück ca. 1500qm (vorderer Teil)
BGF EG+OG ca.1.360 qm
2 Vollgeschosse und separate Technikräume
Wohnungen: 18 x 1-Zi. Wohnungen mit Balkon; optional 2-Zi. Wohnungen
Zusätzliche externe Abstellräume
16 Stellplätze
Zufahrt zu Parkplätzen über grundstückseigene Straße
Erschließung der 4 Gebäudeteile über Laubengang
Gemeinschaftsraum und Büro der Sozialstation im EG

Wohnungstypen

Alle Wohnungen sind barrierefrei zugänglich und nutzbar. Die Wohnungen sind über einen Laubengang verbunden, der direkt zum Gemeinschaftsraum leitet.

Wohnungstyp 1

15 Wohnungen zu 37,65 qm Wohnfläche
(45,3 – 47,4 qm Gesamtfläche inkl. Balkon
und Anteil an Gemeinschaftsflächen)

Wohnungstyp 2

2 Wohnungen mit 48,45 qm Wohnfläche
(55,82 qm Gesamtfläche inkl. Balkon und
Anteil an Gemeinschaftsflächen)

Wohnungstyp 3

1 Wohnung mit 45,95 qm Wohnfläche
(53,3 qm Gesamtfläche inkl. Balkon
und Anteil an Gemeinschaftsflächen)

Servicewohnen

Das Service Modell richtet sich an Bewohner, die Serviceangebote zur Verfügung gestellt haben möchten, ansonsten aber unabhängig wohnen wollen. Im Vordergrund stehen nach Bedarf abrufbare Pflege- und Serviceleistungen. 

Servicewohnungen sind somit eigenständige Wohnungen, kombiniert mit Serviceleistungen, die entweder vor Ort d. h. innerhalb des Wohnprojekts bereitgestellt oder durch externe Dienstleister erbracht werden. Das Wohnkonzept verkörpert die Erhaltung einer unabhängigen und individuellen Lebens- und Haushaltsführung in den eigenen vier Wänden.
 

BASISLEISTUNGEN

  • Wöchentliche persönliche Besuche der Betreuungskraft der Wohneinheiten
  • Organisation hauswirtschaftlicher Hilfen jeglicher Art durch frei wählbare Anbieter
  • Rat und Information für pflegende Angehörige
  • Versorgung der Wohnung bei längerer Abwesenheit
  • Information zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Organisation von Veranstaltungen und Angeboten durch andere Organisationen, Fremdreferenten


    Vermittlung von:
  • von Hol- und Bringdiensten, Begleitdiensten
  • eines Hausnotrufdienstes
  • haustechnischer Dienste
  • Betreuungsdiensten für persönliche Angelegenheiten
  • Behandlungspflege und pflegerischer Dienste durch frei gewählte Anbieter
  • ambulanter ärztlicher Versorgung sowie Beschaffung von Medikamenten
  • Essen auf Rädern oder Mittagstisch
  • Pflegeberatung durch Fachkräfte
  • Gemeinschaftsveranstaltungen und Unterstützung von Selbsthilfeaktivitäten wie regelmäßige feste Angebote mit z. B. Gymnastik und Mobilitätsförderung, Spielenachmittage, Gedächtnistraining, Gesprächskreise, Kaffeenachmittage usw.



     

FREIWILLIGE KOSTENPFLICHTIGE WAHLLEISTUNGEN
JE NACH BEDARF UND INTERESSE U. A.:

  • Wohnungsreinigung
  • Wäschepflege
  • Blumenpflege
  • Müllentsorgung
  • Zubereitung Mahlzeiten/Kochen
  • Tierversorgung
  • Einkäufe


     

Sozialstation

Die Vermittlung verschiedener Begleitungs- und
Betreuungsdienstleistungen bei aktueller oder
dauerhafter Bedarfslage wird durch das Servicebüro
des Trägers vor Ort durchgeführt.
➜ Das Büro ist wochentäglich stundenweise durch
eine Präsenzkraft besetzt. Als Ansprechpartner
steht sie den Bewohnern für deren Anliegen zur
Verfügung. Sie ermittelt nach Absprache den individuellen
Hilfebedarf und leitet durch Vermittlung
an örtlich verfügbare Dienstleister die gewünschten
Hilfen ein.
➜ Eine regelmäßige Präsenz und direkte Ansprechbarkeit
zu individuellen, persönlichen Belangen
baut Zugangs- und Hemmschwellen ab und schafft
Sicherheit im Alltag.
➜ Die angebotenen Basisleistungen sind Bestandteil
des Mietverhältnisses.

ZukunftLeben Paulusstraße

Unser Konzept orientiert sich an Wünschen und Bedürfnissen der zukünftigen Bewohner und stellt für diese neben geeignetem Wohnraum auch zusätzliche Komponenten wie Gemeinschaftsräume, Betreuung, Pflegeleistungen und sonstige Dienstleistungen bedarfsgerecht zur Verfügung.

Projektdaten

Dieses Projekt wird in der Paulustraße in Karlsbad, Langensteinbach errichtet

Baukörper A 
Service-WohnenPlus

Baukörper A ist für das ServicewohnenPlus mit insgesamt 14 Seniorenwohnungen vorgesehen: 
•    12 x barrierefreie 2-Zimmer-Wohnungen um 45 m² mit Terrasse bzw. Balkon im EG, 1. OG und 2. OG
•    2x barrierefreie 2-Zimmerwohnungen > 50 m² im Staffelgeschoss mit Balkon
•    Die Wohnungen haben alle einen eigenen Abstellraum 
•    Das Wohnhaus A verfügt über eine Tiefgarage im UG mit 6 Stellplätzen und der Möglichkeit Fahrräder, Rollstühle oder Rollatoren abzustellen. 
•    Der Müll kann im UG entsorgt werden

Das Gebäude A hat mit den 3,5 Geschossen und der im UG geplanten Tiefgarage eine Nettoraumfläche von ca. 940 m². Die Wohnfläche beträgt ca. 665 m². Das Gebäude wird mit Flachdach ausgeführt.
 

Baukörper B 
Wohnpflegegemeinschaft und Seniorenappartments

Baukörper B kombiniert die Wohnpflegegemeinschaften und die Seniorenappartements:
•    Die Wohnpflegegemeinschaft befindet sich im 1. und 2. OG und hat jeweils 5 Zimmer mit ca. 25 m² und ein gemeinsam nutzbares Wohnzimmer und einer Gemeinschaftsküche
•    Im EG sind 3x 2-Zimmerwohnungen mit > 50 m² mit Terrasse.
•    Im Staffelgeschoss befinden sich 2x 2-Zimmerwohnungen mit ca. 65 m²
•    Im EG befindet sich außerdem das Schwesternzimmer/Verwaltung/Gemeinschaftsraum ca. 20 m² groß, welcher von allen Bewohnern genutzt werden kann.
•    Das Wohnhaus B verfügt über eine Tiefgarage im UG mit 5 Stellplätzen, Fahrräder können hier auch abgestellt werden. Außerdem gibt es einen Raum für die Unterbringung von Rollstühlen oder Rollatoren. 
•    Der Müll kann im UG entsorgt werden

Das Gebäude B hat mit den 3,5 Geschossen und der im UG geplanten Tiefgarage eine Nettoraumfläche von ca. 1215 m². Die Wohnfläche beträgt ca. 720 m². Das Gebäude wird mit Flachdach ausgeführt.
 

Baukörper C

Im Baukörper 3 ist eine 3-4 zügige Kita verortet.

Vorgesehen mind. 3 Gruppen verteilt auf EG und 1. OG
Im 2.OG Verwaltungs-, Mehrzweckräume und Küche
Verschiedene Modelle denkbar: Halbtags- oder Ganztagsbetreuung
Betreuung unterschiedlicher Altersgruppen i. d. R. 1,5 Jahre bis 6 Jahre
Das Raumprogramm muss noch mit zukünftigem Träger abgestimmt werden
Außenflächenbedarf 6-10 qm pro Kind
 

Grundrisse und Visualisierung

Projekt ZukunftLeben Paulusstraße, Karlsbad, Langensteinbach

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.